Sportseeschifferschein Theorie-Ausbildung

Die theoretische Ausbildung für den SSS-Schein umfasst vier Themengebiete. Stoff aus den vorangehenden Kursen zum Sportbootführerschein See und SKS-Schein wird nicht vorausgesetzt, aber auch nicht mehr wiederholt.

Navigation

— Gebrauch und Berichtigung von Seekarten und weiterer nautischer Veröffentlichungen unter Berücksichtigung von Kapitel V des Internationalen Übereinkommens von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (SOLAS)
— Kurs- und Peilungsverwandlung
— Terrestrische Schiffsortbestimmung einschließlich Wegpunktnavigation
— Stromnavigation
— Terrestrische Kompasskontrolle
— Gezeitenkunde
— Aufbau und Gebrauch von Gezeitentafeln und Gezeitenstromatlanten
— Lotungsbeschickung
— Passieren einer Barre, Trockenfallen
— Elektronische Navigation
— Satellitengestütztes Funknavigationsverfahren (z. B. GPS): Anwendungsmöglichkeiten und Zukunftssicherheit
— Radar: Wirkungsweise, Darstellung von Radarzielen, Auflösungsvermögen, Seegangs- und Regenentrübung, Reichweiten, Störung des Radarbildes, Radarreflektoren, Racon, Zuverlässigkeit von Yacht-Radargeräten
— Zusammenwirken elektronischer Navigationsgeräte (NMEA-Schnittstelle), Möglichkeiten und Risiken
— Elektronischer Kartenplotter, elektronische Seekarte (ECDIS = Electronic Chart Display and Information System)
— Aufbau und Gebrauch des automatischen Identifizierungssystems AIS

Schifffahrtsrecht

— Allgemeines
— Schiffspapiere
— Logbuchführung
— Ausrüstungspflicht (Seekarten, Seebücher und navigatorische und sonstige Sicherheitsausrüstung)
— Besetzung des Schiffes
— Seeverkehrsrecht
— Kollisionsverhütungsregeln (KVR) einschließlich Radarplotten
— Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (§§ 1 bis 35, 37) und nationale Ergänzungsvorschriften, soweit die Sportschifffahrt betroffen ist; Hinweis auf nationale Ergänzungsvorschriften anderer Staaten zu den KVR
— Verordnung über die Sicherung der Seefahrt
— Seeunfalluntersuchung (BSU, Seeämter)
— Umweltschutz (MARPOL-Übereinkommen: Sondergebiete,
Protokoll 1; Helsinki-Übereinkommen)
— Die Verantwortung des Schiffsführers für Schiff und Besatzung; Rechtsstellung von Schiff und Besatzung in ausländischen Häfen
a) verkehrsrechtlich einschließlich Schiffsführung und Wachdienst
b) strafrechtlich
c) zivilrechtlich
— Sicherheit der an Bord befindlichen Personen
— Seenot- und Sicherheitsfunkdienst

Wetterkunde

— Allgemeine Begriffe aus der Wetterkunde
— Wolkenformen
— Druckgebilde
— Regionale Wettererscheinungen (Mistral, Bora usw.)
— Auswerten von Seewetterberichten / Wetterfax
— Wichtige Wetterregeln
— Nebel
— Seegang
— Meteorologische Begriffe und Messgeräte

Seemannschaft

— Die Yacht (Konstruktion, Bau, ggf. Rigg und Ausrüstung)
— Seetüchtigkeit
— Stabilität
— Schwimmfähigkeit (Auftrieb, Verschlusszustand, Seeschlag, Wassereinbruch)
— Organisation an Bord
— Sicherheitsausrüstung einschließlich Funk (Anwendung und Gebrauch)
— Sicherheitsdienst (Sicherheitsrolle, Brandabwehr und Leckabwehr)
— Notfallmaßnahmen bei Havarie, Kollision, Seenot, Mann-über-Bord
— Hilfeleistung, Suche und Rettung im Seenotfall
— Maßnahmen bei Unfällen und Unterkühlung: Erste-Hilfe-Maßnahmen, Erstbehandlung, funkärztliche Beratung
— Manövrierkunde (unter Segel und unter Motor)
— Ankermanöver
— Manövrierverhalten von Seeschiffen (Einschätzung von Drehkreisen, Stoppstrecken, Voraussicht)
— Fahren in schwerem Wetter

Kontakt

Rolf Dreyer
Mobil: 0160 – 840 4538
E-Mail: info@rolfdreyer.de