Sportküstenschifferschein Termine
Ein Wochenende reicht zur Vorbereitung auf die Theorieprüfung aus. Die Prüfungstermine sind Vorschläge; eine Prüfung ist auch in der Nähe Ihres Wohnortes möglich. Kursgebühr (Theorie) nur 345,- Euro.
Die Kurse werden von Birgit Huneke gegeben. Rolf Dreyer hat sich aus Altersgründen aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen und unterrichtet nur noch die Kurse zum Sportseeschifferschein und zum Sporthochseeschifferschein.
Frau Huneke ist seit vielen Jahren in unserer Yachtschule tätig. Sie unterrichtet dieselbe Präsentation mit denselben Unterrichtsmaterialien wie Rolf Dreyer, sodass die gleiche Qualität sichergestellt ist. Unsere Geld-zurück-Garantie auf den Prüfungserfolg gilt natürlich auch für Kurse von Birgit Huneke.
Frau Huneke rechnet die Kurse direkt ab; die Bezahlung der Kursgebühren erfolgt direkt an Birgit Huneke. Bei Fragen erreichen Sie Birgit Huneke unter 0173 / 412 5460.
Wochenendkurse | ||
Datum |
Zeit |
Prüfung |
16./17. Sep. 23 | Sa. 09.00 u. So. 12.30 Uhr | 15.11.23 |
02./03. Dez. 23 | Sa. 09.00 u. So. 12.30 Uhr | 15.02.24 |
2024 | ||
03./04. Feb. 24 |
Sa. 09.00 und So. 12.30 Uhr |
Mitte Mrz. |
02./03. Mrz. 24 |
Sa. 09.00 und So. 12.30 Uhr |
Mitte Apr. |
27./28. Apr. 24 |
Sa. 09.00 und So. 12.30 Uhr |
Ende Mai |
01./02. Jun. 24 |
Sa. 09.00 und So. 12.30 Uhr |
Ende Jun. |
Zur Teilnahme an Wochenendkursen wird eine vorherige Anmeldung erbeten. Sie erhalten dann umgehend per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung.
Die theoretische Ausbildung zum Sportküstenschifferschein (SKS-Schein) kann während des ganzen Jahres erfolgen – vor, während oder nach der praktischen Ausbildung. Die theoretische Ausbildung erfolgt an einem Wochenende. Sie besteht aus sechs Doppelstunden Unterricht. Der notwendige Stoff aus dem Sportbootführerscheinkurs wird dabei wiederholt.
Der meisten Teilnehmer des SKS-Kurses legen anschließend die SKS-Prüfung ab. Weil aber zum Erwerb des SSS-Scheins der SKS-Schein nicht erforderlich ist, legen einige Segler die SKS-Prüfung gar nicht ab, sondern machen gleich mit dem SSS-Kurs weiter. Sie müssen dann jedoch vor der ersten SSS-Prüfung nachweisen, dass sie – nach Erwerb des Sportbootführerscheins See – mindestens 500 sm als stellvertretender Wachführer (oder höher) auf einer Segelyacht auf Seegewässern zurückgelegt haben.
Die praktische SKS-Ausbildung in den Wintermonaten ist nur vor den Kanaren möglich. Man berücksichtige bei der Terminwahl der praktischen SKS-Ausbildung auch, dass im Frühjahr (April) das Wasser noch sehr kalt sein kann und der Aufenthalt auf dem Wasser entsprechende Bekleidung erfordert. Wer ohne Kälteschutzanzug im April über Bord fällt, kann zumeist nur noch tot geborgen werden. Im April wie im Oktober ist zudem die Starkwind- und Sturmhäufigkeit höher als in den Sommermonaten. Das gilt auch für das Mittelmeer.
Kontakt
Rolf Dreyer
Lehrbuchautor + Yachtschule
Birgit Huneke
Niederwall 7
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 - 6 45 00
Mobil: 0173 - 412 5460
E-Mail: birgit@rolfdreyer.de
E-Mail: rolf@rolfdreyer.de