Allgemeines Funkbetriebszeugnis LRC
Ausbildung mit Geld-zurück-Garantie auf den Prüfungserfolg! Kursgebühr nur 495,- Euro.
Achtung: Wir bilden an Original-Geräten aus und arbeiten nicht mit PC und Simulations-Software. Wir verfügen über vier UKW-Sprechfunkgeräte mit DSC-Controller, zwei Grenzwellen/Kurzwellen-Sprechfunkgeräte mit DSC-Controller und eine Inmarsat-C-Satelliten-Seefunkanlage mit Notebook. Diese Geräte haben insgesamt über 25.000,- € gekostet. Wir setzen die gleichen Geräte ein wie die Prüfungsausschüsse. Deshalb können unsere Prüfungsteilnehmer nicht nur in unserer Schule, sondern bei allen Prüfungsausschüssen die Prüfung ablegen. Das ist wichtig für alle, die eine weite Anreise haben und nur einmal nach Bielefeld kommen wollen.
Das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (LRC, Long Range Certificate) wurde 2003 eingeführt. Es wurde speziell für die Sport- und Kleinschifffahrt geschaffen. Bis 2002 konnten Wassersportler nur das Allgemeine Betriebszeugnis erwerben, das ist ein Zeugnis für die Großschifffahrt. Für dieses Funkzeugnis empfahl das Bundesverkehrsministerium eine Ganztagsausbildung von mindestens sechs Wochen Dauer. Eine solche Ausbildung kam für Yachties nicht in Frage.
Das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (LRC) ist speziell auf die Anforderungen des Hochseeyachtsports zugeschnitten. Inhaber des UKW-Funkbetriebszeugnisses (SRC) können es durch eine vereinfachte Ergänzungsprüfung (Fragebogen, Bearbeitungszeit 30 Minuten und praktische Prüfung an den Geräten) erwerben. Für Inhaber eines UKW-Funkbetriebszeugnisses wird auch eine verkürzte Ausbildung zum Preis von 345,- €; angeboten. Wer also den SRC-Teil nicht mehr benötigt (und auch nicht wiederholen will), kann 150,- € sparen. Möchten Sie schon mal den LRC-Fragenkatalog downloaden?
Unsere Ausbildung beschränkt sich nicht auf den (stark veralteten) Prüfungsstoff, sondern orientiert sich an der Praxis. Anders als in Nordeuropa sind Grenz- und Kurzwellen- sowie Inmarsat-C-Geräte im Mittelmeer, Atlantik und in der Karibik durchaus verbreitet und werden gerade von Blauwasserseglern ständig eingesetzt. Wir zeigen Ihnen, was Sie wissen müssen, um an diesen Funknetzwerken teilzunehmen und wie Sie z. B. ein Funk- oder Inmarsat-C-Gerät für E-Mails einsetzen können.
Mit dem allgemeinen Funkbetriebszeugnis (LRC) erhält man die Berechtigung, Funkverkehr auf Grenz- und Kurzwelle zu betreiben und am Inmarsat-Satellitenseefunk teilzunehmen. Der Erwerb des Allgemeinen Funkbetriebszeugnisses (LRC) kann auch aus folgenden Gründen wichtig sein:
Das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (LRC) gehört zum Sportseeschiffer- und Sporthochseeschifferschein. Wer einen SSS-Schein oder SHS-Schein besitzt oder machen möchte, sollte auch das LRC erwerben. Einige Vorteile des LRC gegenüber dem SRC sind:
– Einfache Kontaktaufnahme zu anderen Blauwasserseglern zwecks Austausch von Erfahrungen oder Bitte um Unterstützung
– Teilnahme der der Atlantic Rally for Cruisers (ARC)
– Empfang von meteorologischen und nautischen Warnungen außerhalb der Navtex-Reichweite – das können z. B. Hurrican-Warnungen sein oder Mitteilungen über GPS.
– E-Mail-Verkehr innerhalb der Inmarsat-Abdeckung (70° N bis 70° S), so halten Blauwassersegler Verbindung zur Heimat
– Alarmierungsmöglichkeiten außerhalb der UKW-Reichweite (mit einer Epirb kann keine Sprechfunkverbindung zur Rettungsleitstelle hergestellt werden; auch ist eine Alarmierung im Fall von Dringlichkeit nicht möglich; eine Epirb kann nur als zusätzliche Alarmierung eingesetzt werden)
Kontakt
Rolf Dreyer
Lehrbuchautor + Yachtschule
Birgit Huneke
Niederwall 7
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 - 6 45 00
Mobil: 0173 - 412 5460
E-Mail: birgit@rolfdreyer.de
E-Mail: rolf@rolfdreyer.de