Astronomie
Allgemeines
Dem hohen Interesse zahlreicher Yachtsportler an astronomischem Themen folgend bieten wir eine leicht verständliche Einführung in die Astronomie.
Hier werden die grundlegenden astronomischen, kulturellen und physikalischen Kenntnisse der Astronomie vermittelt. Im Rahmen des Kurses findet eine abendliche Exkursion statt, bei der die bekanntesten Sternbilder am nächtlichen Sternhimmel gezeigt werden. Mithilfe der drehbaren Sternkarte kann jeder Kursteilnehmer danach ohne fremde Hilfe die Sternbilder wiederfinden und die Namen der Sterne angeben.
In diesem Kurs, der keinerlei Vorkenntnisse voraussetzt, werden folgende Themen behandelt:
– Die Ekliptik
– Die keplerschen Gesetze
– Kalendergeschichte
– Astronomische und physikalische Zeitmessung
– Der Mond
– Das Sonnensystem
– Rote Riesen
– Weiße Zwerge
– Supernovae, Neutronensterne
– Schwarze Löcher
– Leben und Sterben der Sterne
– Himmelskoordinaten
– Himmelsmechanik
– Astronomische Entfernungsmessung
– Arbeiten mit dem Nautischen Jahrbuch
– Bestimmung von Sternbildern und Sternnamen
– Kulturgeschichte der Astronomie
Kursgebühr
Euro 345,-
Termine
Die Kurse gehen über 5 bis 6 Abende. Sie werden werden nur im Januar und im September veranstaltet. Die nächsten Kursanfänge:
Mittwoch, 06.09.23, 19.30 Uhr; Fortsetzung jeweils mittwochs, 19.30 Uhr Mittwoch, 17.01.24, 19.30 Uhr; Fortsetzung jeweils mittwochs, 19.30 Uh
Achtung: Für diesen Kurs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Dieser Kurs findet nur statt, wenn sich mindestens 5 Teilnehmer anmelden.
Schnuppern
Die Abbildung unten zeigt das Sommerdreieck (rot) über Japan, wo es dicht über dem Horizont liegt. Das Sommerdreieck, das aus den Sternen Deneb, Wega und Atair gebildet wird, beherrscht den sommerlichen Sternhimmel über Nordeuropa und ist hier nahezu im Zenit sichtbar. Diese drei Sterne leuchten so hell, dass sie sofort ins Auge fallen. Auch die Sternbilder Leier (Hauptstern Wega) und Adler (Hauptstern Atair, englisch Altair) sind leicht zu finden. Nach Besuch unseres Astrokurses wird Ihnen der europäische Sternhimmel vertraut sein.
Links der berühmte Pferdekopfnebel im Sternbild Orion (mit bloßem Auge nicht erkennbar) ist eine Wolke aus interstellarer Materie, die von der Erde aus zufällig wie ein Pferdekopf aussieht.
Rechts der Andromedanebel (in klaren Nächten mit bloßem Auge als Fleck erkennbar). Dies ist eine Spiralgalaxie. Auch die Milchstraße ist eine Spiralgalaxie. Galaxien, die „Städte im Weltraum“ bestehen aus einigen Milliarden Sternen, von denen die Sonne einer ist. Im Zentrum einer Galaxie liegt zumeist ein schwarzes Loch.
Kontakt
Rolf Dreyer
Lehrbuchautor + Yachtschule
Birgit Huneke
Niederwall 7
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 - 6 45 00
Mobil: 0173 - 412 5460
E-Mail: birgit@rolfdreyer.de
E-Mail: rolf@rolfdreyer.de